Königsberger Klopse – Das Originalrezept

Wie viele Klassiker in der Küche haben auch Königsberger Klopse ein Originalrezept: Marie Sophie Schnellhammer war es, die 1697 in einem Kochbuch runde Fleischklößchen in Kapernsauce. 1888 war dann das erste Mal von einem “Königsberger Klops” die Rede und noch heute gilt das Rezept als das Aushängeschild der Ostpreußischen Küche.

Zutaten:

  • Hackfleisch (traditionell Kalb, kann aber durch Schwein und Rind ersetzt werden)
  • Sardellenfilets, kleingehackt (nach Geschmack)
  • Semmelbrösel oder eingeweichte Brötchen
  • Eier
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Petersilie, Zitronenschale)
  • Zwiebeln

Für die Sauce:

  • Bouillon
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Zucker, Piment, Lorbeerblätter, Senfkörner, Pfefferkörner, Nelken)
  • Kapern
  • Sahne
  • Eigelb
  • Zitronensaft
  • Weißwein
  • Mehl

Aus den Zutaten für die Klopse kleine Bällchen formen. Wer möchte, kann noch Sardellenfilets hinzugeben. Die Bouillon aufsetzen und Gewürze hinzugeben. Die Klopse hineingeben und 10 Minuten bei leicht siedendem (nicht kochendem!) Wasser gar werden lassen. Mit einer Schöpfkelle rausnehmen und warm stellen. Mehlschwitze herstellen, mit Sahne und Brühe ablöschen und nun nicht mehr Kochen lassen. Kapern hinzugeben und mit den Gewürzen und Zitronensaft abschmecken. Zum Schluss die Sauce mit dem Eigelb legieren und die Klopse hineingeben. Königsberger Klopse werden im Originalrezept mit Salzkartoffeln und roter Beete serviert. Auch Reis und Salat passen hervorragend. Als Getränk schmeckt ein Grauburgunder, Riesling oder Chardonnay (beispielsweise von www.rhc-weinkontor.de).

Beitrag teilen: